brixlcontrol V1.5/V1.6
V 1.5 ohne Displaybeleuchtung hergestellt von 2005 bis 2011.
V 1.6 mit Displaybeleuchtung von 2011 bis 2017.
Es wird die 2,4GHz Trägerfrequenz mit FHSS gemäß Industriestandard genutzt. Optimale Mehrfachnutzung der 79 Kanäle durch konsequentes Frequenzmanagement. Zur Anwendung kommt hier die Funkverbindung über IEEE 802.15.1 (2,4GHz) Technik die sich weltweit mit extrem hohem Sicherheitsstandard durchgesetzt hat.
Bei einem Frequenzhopping (Frequenzwechsel) von 1600 Sprünge in der Sekunde kombiniert mit einem Zeitschlitzferfahren, bleibt immer Platz für ein Datenpaket.
Durch ein weltweit genormtes Protokoll und einmaligen 14 stelligen Adressen ist eine Doppelbelegung ausgeschlossen.
da jedes Modell, für jede Funktion, eine frei einstellbare Einschaltposition hat.
Eigene Modelle fahren, abstellen (letzte Schalter/Servoposition wird gehalten) und mit dem nächsten Modell starten.
Mittels Telemetrie werden Spannung, Strom und Temperatur vom Modell am Sender angezeigt.
Weltweit einmaliger Code ermöglicht nur den Codebesitzer das steuern seiner Modelle.
Warum 1000m weit senden wenn man 5m vom Modell entfernt ist? Durch die bidirektionale Verbindung ist eine Leistungsregelung möglich.
6x AA mit 2000mAh und spezieller Prozessortechnik, gekoppelt mit der prozessorgesteuerten Senderleistungsregelung sind weit über 30 h Senderbetriebszeit zu erreichen.
Eine Displaygröße von 40 x 107mm und 6.8mm Zeichenhöhe bietet eine, auch bei schlechter Beleuchtung, gute Ablesequalität. Display mit Beleuchtung.
Jeder der 40 Kanäle kann als Prop. (Poti 2-3Volt od. 0 - 5 V mit und ohne Autoneutral) oder Schalter (zwei und drei Stellungen) eingestellt werden.
Daher besonders feinfühlige und schnelle Steuerung möglich.
15 Schalter, 3 Poti’s und 2 Kreuzknüppel sind in der Sender- Grundausrüßtung dabei.
Für weitere Poti’s, Schieberegler, Kreuzknüppel oder Schalter gibt es das Erweiterungsfeld. Die Erweiterung kann vom Anwender selbst individuell ausgeführt werden.
Dieses System bietet in unterschiedlichen Ausführungen besonders kleine Empfangseinheiten.
Gössere Modelle, mit mehr Platz für die Elektronik, können mit den 100m-Modul ausgestattet werden. Die kleine Antenne (3cm) wird an dem Modell bestimmt leicht einen Platz finden.
Die verschiedene Auswertemodule sind im Register Auswertemodule beschrieben.
Schluss mit dem Kabelbaum. Mehrere Auswertemodule in einem Modell sind vernetzbar. Beleuchtung, Antrieb vorne - 4 Adern nach hinten - Beleuchtung, IR-Verbindung in der Stossstange.
Die Auswertemodule sind für eine IR-Verbindung vorbereitet (Funktion in der Software vorhanden).
An den Anschlüssen werden Schaltungen wie Servos, Fahrtenregler oder andere Schaltungen die ein Servosignal auswerten direkt angeschlossen. Lichter, Leds und alle anderen Lasten werden über eine mini Transistorschaltung angeschlossen.
Richtungsblinker können über Taster gesetzt, und über Lenkservokanal automatisch zurückgesetzt werden.Zudem sind im Auswertemodul viele weitere Lichtfunktionen mit individueller Konfigurierbarkeit integriert.Mischer für Raupenantrieb Bei Fahrzeugen mit zwei Fahrstellern wird eine Mischfunktion geboten bei der die Lenkfunktion und der Gashebel gemischt werden.Mischer für gelenkte Vorder- und Hinterachse Bei Fahrzeugen mit gelenkter Vorder- und gelenkter Hinterachse wird das Verhältnis von 100% miteinander bis 100% gegeneinander gemischt (Hundegang / halber Wendekreis).
Zur Nachbildung einer Hydraulikfunktion mit einem Servo. Taster bewegt das Servo mit einer eingestellten Geschwindigkeit. (Muß man gesehen haben)
Hiermit läßt sich bei Getrieben mit bis zu drei Gängen die exakte Servoposition jeden Ganges einstellen. Ebenso ist die sequentielle 6 Gang-Schaltung steuerbar.
Vielfältige Schalt- und Einstellmöglichkeiten mit extrem geringen Aufwand (ca. vier Bauteile).Schaltausgang über Transistor jede LED, Glühbirne, Hupe... anschliessbar Der Transistor schaltet die Gnd (Masse) Leitung, dadurch kann der Verbraucher am Fahrakku oder auch am Empfängerakku angeschlossen sein.
Der Motorstrom geht nicht über die Endschalter und wer wollte nicht schon mal wissen ob die Endpunkte angefahren sind.
Für jeden Empfängerausgang ist die Einschaltposition festlegbar.
Für jeden Empfängerausgang ist die Position festlegbar, für den Fall das der Sender ausser Reichweite ist.
Weil niemand die ganze Zeit auf das Display schaut, sondern entspannt auf das Funktionsmodell achtet.
Alarm bei schwachen Akku (Sender, Empfänger, Fahrakku). Alarm bei Übertemperatur. Alarm bei zu hohen Strom. Alle Alarmgrenzen einstellbar!
Qualität seit 1998.
Wir bedanken uns bei allen Kunden,
die dies ermöglicht haben.
brixlcontrol
Die erste, echte Digitale Fernsteuerung.
Die Fernsteuerung für den Funktionsmodellbau.
Bruckmühler Straße 55b
83052 Heufeld
Tel: +49 (0)8062 7252184
Fax: +49 (0)8062 7252185
E-mail: service@brixlelektronik.de
Webseite: www.brixlelektronik.de